Einsatzführung
Hier erfahren Sie etwas über den Fachbereich Führungsunterstützung.
Aufgaben
Der Einsatzerfolg hängt in der Regel von einem reibungslosen Funktionieren der Einsatzleitung ab. Ab bestimmten Einsatzgrößen kann jedoch ein Einzelner den Kompletteinsatz nur schwer und unter hohem Stress bewältigen. Nicht immer steht dem Einsatzleiter sofort ein Führungstrupp zur Verfügung. Im Falle größerer Einsatzlagen dienen die in der Primäralarmierung enthaltenen Kräfte des Einsatzleitwagens (ELW) oder Mehrzweckfahrzeugs (MZF) dem Einsatzleiter zur Unterstützung bei der Einsatzführung. Bei noch ausgedehnteren Einsatzstellen kommt zusätzlich die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung, kurz UG-ÖEL, zum Einsatz, während die Fahrzeuge wie ELW oder MZF dann zur Unterstützung in der Einsatzabschnittsleitung herangezogen werden.
Ziel der Fachgruppe Einsatzführung ist die direkte Unterstützung der Einsatz- oder Abschnittsleitung vor Ort. Neben Dokumentation und Lageplanung unterstützen die Führungshelfer auch im Bereich des Funkverkehrs. Gerade die lückenlose Dokumentation des Einsatzes ist erforderlich, um im Nachgang auftretende Fragen und evtl. rechtliche Unklarheiten klären zu können.
Durch die Unterstützung bekommt der Einsatzleiter etwas mehr Zeit, sich auf wesentliche Entscheidungen in den oft sehr stressigen Situationen zu konzentrieren. Daneben kann er auch bestimmte Spezialaufgaben an einen Führungsassistenten delegieren, da ihm hierfür im Einsatzfall schlichtweg die Zeit fehlt. Ein Beispiel ist der Aufruf der zukünftigen Wetterlage oder die Anforderung von Rettungskarten bei Verkehrsunfällen.
Verantwortlichkeiten
Die Teamleitung des Fachbereiches übernimmt:
Manuel Wurst
Gruppenführer